
Sie sind im Grunde genommen die „Alleskönner“ in der Begleitung von Menschen mit Beeinträchtigungen. Denn der Beruf der Heilerziehungspfleger*innen vereint viele Kompetenzen aus unterschiedlichen Gebieten, um beeinträchtigen Menschen das Höchstmaß eines selbst bestimmten Lebens zu ermöglichen. Neben den für die Pflege relevanten Ausbildungsinhalten sind auch die Lernbereiche der Pädagogik und Psychologie von enormer Bedeutung.
Das Aufgabenfeld Heilerziehungspflege umfasst die Betreuung, Pflege und Förderung von Menschen mit Behinderungen aller Formen und Altersgruppen. Ziel ist es, Menschen mit Beeinträchtigung ein Höchstmaß an Selbstbestimmung zu ermöglichen. Ganzheitliche Betreuung, Erkennen und Sicherstellen von Pflegebedarf sowie individuelle Förderung und Lebensbegleitung von Menschen mit Behinderungen sind weitere herausragende Ziele der heilerziehungspflegerischen Bemühungen.
Die Ausbildung zum/r Heilerziehungspfleger*in findet an unserer Akademie in Neunkirchen statt. Die Praxiseinsätze erfolgen in den Einrichtungen für Menschen mit Beeinträchtigungen des Schwesternverbandes oder der Barmherzigen Brüder Rilchingen, dem Kooperationspartner der Akademie.
Arbeitsfelder der Heilerziehungspfleger*innen sind Wohnheime, Pflegeeinrichtungen und Tagesförderstätten für behinderte und psychisch erkrankte Menschen, Heilpädagogische Kindergärten, Ambulante Betreuungsdienste, Werkstattzentren für Menschen mit Behinderungen, Arbeitstherapiezentren oder Rehabilitationseinrichtungen.
Als einziger Träger im Saarland zahlt der Schwesternverband anstatt eines Taschengeldes eine vollwertige Ausbildungsvergütung analog der Ausbildungsvergütung der Auszubildenden zur/zum Pflegefachfrau/-mann.
Ein mittlerer Bildungsabschluss und eine mindestens einjährige abgeschlossene Berufsausbildung im sozialpflegerischen Bereich
oder
zwei Jahre praktische Tätigkeit in einem sozial-pflegerischen Arbeitsfeld, dabei wird das Freiwillige Soziale Jahr als ein Jahr anerkannt, sodass noch ein Jahr zu absolvieren ist
oder
eine mindestens dreijährige berufliche Tätigkeit, davon mindestens zwei Jahre im sozialpflegerischen Bereich.
Zur Erfüllung der Voraussetzung wird in der Akademie Neunkirchen ein Vorbereitungskurs angeboten.